Bildungsreihe "Wir bitten zu Tisch"

Eine Umwelt- und sozial orientierte Umstellung der Landwirtschaft und der eigenen Ernährung trägt dazu bei, die Lebensqualität in der Region zu erhöhen und zahlt gleichzeitig auf globale Klimaziele ein, davon sind wir überzeugt.

Durch handlungsorientierte und niedrigschwellige Bildungsangebote wollen wir Menschen in Kontakt mit der Herkunft ihrer Lebensmittel bringen und einen Zugang zu einer Ernährung schaffen, die dem Klima, der Region und ihnen selbst guttut.

Die Mooi App bildete den Ausgangspunkt für die sich anschließende Entwicklung einer Bildungsreihe. Ziel des Pilotprojektes war es, teilnehmende Jugendlichen auf der Handlungs- und der Wissensebene zu befähigen, in diesem Bereich klimabewusst zu agieren.

Die drei teilnehmenden Klassen unterschiedlicher Schulformen starteten, nach einer ersten Umfrage zu besonders spannenden Themen für die Schüler:innen, Anfang Mai 2022 mit einer einführenden Rallye auf einem Hof bei Kiel in die Bildungsreihe. Parallel begannen sie mit einem inhaltlich begleitenden, digitalen Logbuch zu arbeiten und sich Gedanken über eine mögliche Verbesserung der Mooi App zu machen.

In den folgenden Monaten konnten die Klassen zahlreiche Workshops, wie weitere Exkursionen zu Betrieben aber auch Klassenzimmer-Diskussionen, wahrnehmen, die von Partner:innen aus der Praxis in Kiel und Umland angeboten wurden. Thematisch standen innovative Ansätze im Bereich Ernährung und Landwirtschaft, so vertikaler Anbau, der Einsatz von KI gegen Lebensmittelverschwendung oder ökologische Schädlingsbekämpfung im Fokus.

Nach einer Sommerferien-Pause besuchten die Schüler:innen einen Klimakochkurs der Cocina CoWorkingKitchen Kiel, der den abschließenden Teil der Bildungsreihe einläutete. Bei diesem Anlass tauschten sie sich auch mit dem Designer der Mooi App über Möglichkeiten der Weiterentwicklung aus.

Veranstaltung Gemeinsamer Tag der Klassen

Im September lernten sich die drei Klassen schließlich kennen und bereiteten sich auf eine abschließende Dialogveranstaltung vor. Ein gemeinsamer Workshop-Tag diente als Vorbereitung für die Abschlussveranstaltung, die eine Woche später stattfinden sollte. Dabei wurden sowohl inhaltliche Themen wiederholt und aufgefrischt als auch Methoden ausprobiert, erklärt und geübt.

Veranstaltung Der Dialog

Der Dialog - die letzte Veranstaltung der Bildungsreihe“ Mohltiet! - Wir bitten zu Tisch“ - fand eine Woche später statt. Bei dieser kamen die Jugendlichen mit Expert:innen der Praxis sowie politischen Entscheidungsträger:innen der Landesebene aus dem Bereich Landwirtschaft, zusammen, um gemeinsam zu diskutieren, wie eine zukunftsfähige Ernährung und Landwirtschaft in Schleswig-Holstein aussehen könnte.

Unser Ziel war, die Jugendlichen durch den direkten Kontakt zu Expert:innen aktiv in diese gesamtgesellschaftlich relevante Debatte einzubeziehen.

Der Tag stand ganz im Zeichen der thematischen Leitfragen

„Was können wir für eine zukunftsfähige & klimafreundliche Landwirtschaft und Ernährung tun?“

und

„Welche Veränderungen müssen angestoßen werden, um eine zukunftsfähige & klimafreundliche Landwirtschaft und Ernährung zu ermöglichen?"

In Kleingruppen wurden Fragen und Forderungen herausgearbeitet, die die SuS den Politiker:innen und Expert:innen in Rahmen der Diskussion stellen konnten. Den Schüler:innen ging es dabei zum Beispiel um die Kennzeichnung von Lebensmitteln, die verschiedenen Siegel oder die Forderung nach günstigeren Bio- und Fleischprodukten.

Der Dialog hat den SuS die Möglichkeit gegeben, ihr gelerntes Wissen aus der Bildungsreihe anzuwenden und zu erweitern. Den Politiker:innnen und Expert:innen hat es die Chance geboten mit jungen Menschen in Kontakt zu treten und ihre Wünsche und Anliegen wahrzunehmen.

Im Rahmen der Vorbereitung auf den Dialog haben die Schüler:innen Videos und Audioaufnahmen erstellt.

Resümee

Die Bildungsreihe „Mohltiet! – Wir bitten zu Tisch“ sollte für die Jugendlichen erfahrbar machen, sich in gesellschaftliche Gestaltungsprozesse einzubringen und selbstwirksam aufzutreten. In Workshops von externen Partner:innen, auf dem Hofbesuch mit dem Team des Treffpunkt des Guten Geschmack, beim gemeinsamen Tag der Klassen oder beim Kochkurs - immer stand die eigene inhaltliche Auseinandersetzung und der Impuls zum Weiterdenken im Fokus.

Durch die Erfahrungen in der Praxis sowie das Beschäftigen mit wichtigen Themen einer zukunftsfähigen, klimafreundlichen Landwirtschaft und Ernährung ist im Abschlussdialog ein Austausch zustande gekommen, der für alle Beteiligten gleichermaßen bereichernd war.

Ausblick

Eine abschließende umfangreiche Evaluation der Bildungsreihe mit den teilnehmenden Klassen hat Schwächen und Potentiale des Pilotprojektes aufgezeigt und kann für zukünftige Bildungsvorhaben sehr hilfreich sein.

Durch handlungsorientierte, erfahrungsbasierte Bildung wollen wir auch weiterhin Menschen in Kontakt mit der Herkunft ihrer Lebensmittel bringen und einen greifbaren Bezug zu einer Ernährung schaffen, die dem Klima, der Region und ihnen selbst guttut.

Ausgewählte Materialien der Reihe werden hier zur freien Nutzung in Kürze verfügbar sein.